News
Am 21.11.2022 haben wir mit der 1.Gruppe die Feuerwehr Wittingen besucht. Uns wurde im Rahmen eines Übungsdienstes die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten bei der Menschenrettung, Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung gezeigt. Außerdem wurden die Einsatzgrundsätze des Drehleitereinsatzes vermittelt. Die Feuerwehr Wittingen kommt mit der Drehleiter zu uns, wenn beispielsweise die Menschenrettung mittels Drehleiter notwendig ist, oder bei größeren Gebäudebränden. Wir sagen vielen Dank für die Gastfreundschaft.
Für die Freiwillige Feuerwehr Lingwedel nun kein Problem mehr, denn durch die Zusage aus dem VERMILION-ENERGY- Nachbarschaftsfonds ist uns eine großzügige Spende zur Anschaffung einer kleinen handlichen Wärmebildkamera zugutegekommen. Die Freiwillige Feuerwehr Lingwedel freute sich sehr über die Zusage und mittlerweile ist dieses neue Einsatzmittel bereits angeschafft worden und steht nun in den Startlöchern. Erste Schulungen haben stattgefunden, in denen die Kameraden*innen das „Lesen“ der Infrarotbilder erlernen. Die Kamera vom Hersteller SeekThermal vom Typ REVEAL firePRO X überzeugt mit seinen drei Bildmodi „Color, Survey und Fire“, in denen man in verschiedenen Temperaturbereichen ideal das findet, was man sucht, zum Beispiel zu rettende Menschen oder Glutnester. Eine Fotofunktion und Zubehör wie Fahrzeughalterung und einen GearKeeper runden die Sache ab.Bei unserem leztzten Einsatz am 16.10.2022, ein Quad-Brand (Link zum Einsatzbericht), welches vollkommen ausgebrannt war, wurde die Wärmebildkamera das erste Mal eingesetzt. Die Nachlöscharbeiten konnten durch die Wärmebildkamera gezielter durchgeführt werden, denn man erkannte die Wärmequellen sofort.Am 29. Oktober wird die Kamera allen Kameraden*innen nochmals im Rahmen eines Gesamtfeuerwehrdienstes vorgestellt und geschult. Die Freiwillige Feuerwehr bedankt sich recht herzlich bei der FirmaVERMILION ENERGY GERMANY GmbH & Co.KGfür die Unterstützung!DANKE!!!Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr LingwedelRalf Köllner – Ortsbrandmeister Ortsbrandmeister Ralf Köllner mit der neuen WBK Quad-Brand, kontolle mit der neuen WBK
Bereits im Mai wurde von der Mitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr Ralf Köllner erneut zum Ortsbrandmeister gewählt. Der Rat der Samtgemeinde Hankensbüttel hat einstimmig beschlossen, dass dem Vorschlag der Ortswehr Lingwedel gefolgt wird. Nun, zum offiziellen Beginn der Amtszeit, erfolgte die Ernennung im Gasthaus Kahrens durch den Samtgemeindebürgermeister Henning Evers. Für Ralf Köllner ist die Führungsrolle nicht neu, er ist bereits seit 2016 Ortsbrandmeister der Ortswehr Lingwedel und tritt nun seine zweite Amtsperiode an. Die Feuerwehr Lingwedel wünscht Dir, lieber Ralf, für die kommenden 6 Jahre weiterhin ein gutes Händchen und bei der Aufgabe unsere Ortswehr in eine attraktive zeitgemäße Feuerwehr zu modernisieren, viel Erfolg.
“Wenn ich groß bin, gehe ich zur Feuerwehr, ist doch klar!” Wer hat als Kind nicht mindestens einmal davon geträumt, Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann zu werden? Was vielen Menschen dabei nicht klar ist: etwa 95 Prozent der Feuerwehrleute in Deutschland sind ehrenamtlich tätig. Damit die Gefahrenabwehr auch zukünftig gesichert ist, braucht es freiwillige Feuerwehrleute. Wir haben 10 Gründe zusammengestellt, warum es sich lohnt, Teil der freiwilligen Feuerwehr zu sein. 1. Kameradschaft und Zusammenhalt: Du bist nicht allein! Freiwillige Feuerwehr steht für Kameradschaft, Zusammenhalt und Teamwork. Ohne den funktionierenden Zusammenhalt könnte keine Feuerwehr existieren. Gerade im Feuerwehr Einsatz muss sich jedes Truppmitglied aufeinander verlassen können. Kameradschaft endet nicht in der eigenen Wehr, sondern wird auch überregional und international gepflegt. Viele freiwillige Feuerwehren sind freundschaftlich über sogenannte Partnerwehren miteinander verbunden. 2. Gesellschaftliches Engagement: Du hilfst anderen! “Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr”, lautet ein Feuerwehr-Spruch, der den Zweck der Hilfsorganisation passend beschreibt. Als Feuerwehrmitglied geht es darum, anderen zu helfen und sich gesellschaftlich zu engagieren. Gutes zu tun, verschafft Dir auch selbst ein positives Gefühl. 3. Retten, Löschen, Bergen, Schützen: Du stellst die Gefahrenabwehr sicher! Retten, Löschen, Bergen, Schützen – so werden die Aufgaben der freiwilligen Feuerwehr prägnant zusammen gefasst. Dabei hat die Rettung allerhöchste Priorität. Die Arbeit der Feuerwehr ist vielfältig, das Spektrum der Feuerwehr Einsätze breit gefächert: Von der Brandbekämpfung bis zur Technischen Hilfeleistung ist alles dabei. 4. Viel Verantwortung: Du bist Vorbild! Als Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr trägst Du viel Verantwortung. Im Einsatz für Dich und Deine Kameraden, aber auch außerhalb des Dienstes. Denn Du solltest als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann eine Vorbildfunktion erfüllen. Gerade als Führungskraft innerhalb der Wehr schauen Kameraden und Jugendfeuerwehrmitglieder zu Dir auf. 5. Adrenalinkick: Du erlebst aufregende Feuerwehr Einsätze! Der Funkmeldeempfänger piept, der Puls steigt, denn das Adrenalin strömt durch Deinen Körper. Als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann erlebst Du aufregende Einsätze. Nicht jeder Einsatz ist gleich spannend, aber für jeden Einsatz gilt: vollste Konzentration und das Befolgen von Einsatzbefehlen. 6. Feuerwehr Ausbildung: Du entwickelst Dich weiter! In Deutschland regelt die Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV 2) die Ausbildung der freiwilligen Feuerwehren. Die Truppmannausbildung gliedert sich in einen Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) und eine Truppmannausbildung Teil 2. Die Feuerwehr Ausbildung wird nach landesrechtlichen Regelungen beziehungsweise auf Gemeinde- oder Kreisebene durchgeführt. Deshalb kann die Ausbildung von Bundesland zu Bundesland sehr verschieden sein. Als Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr absolvierst Du noch viele weitere Lehrgänge, um höhere Dienstgrade zu erlangen. Du entwickelst Dich weiter! 7. Fahrzeug- und Technik-Fan: Dann bist Du in der Feuerwehr genau richtig! Als Technik-Freak oder Fahrzeug-Fan kommst du als Feuerwehrmitglied auf deine Kosten. Denn dann gibst Du – nach der nötigen Qualifizierung – bestimmt einen guten Gerätewart in deiner freiwilligen Feuerwehr ab. In Deutschland müssen Feuerwehrfahrzeuge den jeweiligen Normen entsprechen. 8. Leidenschaft Feuerwehr: Du hast viel Spaß! Helfen macht Spaß. Teil einer festen, verlässlichen Gemeinschaft zu sein, macht Spaß. In der Feuerwehr kannst Du echte Freunde oder sogar Lebenspartner finden. Es macht Spaß, sich einzubringen. 9. Identifikation: Du bist Feuerwehrangehöriger! Die Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr schafft Dir Orientierung. Feuerwehr ist mehr als nur ein Hobby. Als Feuerwehrangehöriger identifizierst Du Dich voll mit dem Thema. 10. Anerkennung: Du wirst wertgeschätzt! Als freiwilliges Feuerwehrmitglied wirst Du wertgeschätzt. Für viele Arbeitgeber sind ehrenamtliche Tätigkeiten bei der Auswahl eines Bewerbers von Vorteil. Denn das Engagement in der freiwilligen Feuerwehr spricht für viel Sozialkompetenz. Kinder schauen sowieso zu Dir auf. Quelle: https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/10-gruende-warum-es-sich-lohnt-teil-der-freiwilligen-feuerwehr-zu-sein-73855
Langwedel. Am Freitag den 20. Mai blickte Ortsfeuerwehr Lingwedel im Gasthaus Kahrens auf die ereignisreiche Jahre 2020 und 2021 zurück. Die Jahreshauptversammlung, die normalerweise jedes Jahr Ende Januar stattfindet, wurde nun unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln für die Jahre 2020 und 2021 nachgeholt. In seiner Begrüßungsrede bedankte sich Ortsbrandmeister Ralf Köllner bei Elke Kahrens für die Zurverfügungstellung des Veranstaltungsortes. Am Jahresende zählte die Ortsfeuerwehr 93 Mitglieder. Dazu zählen 42 Aktive in der Einsatzabteilung, 9 Kameraden in der Altersabteilung sowie 42 fördernde Mitglieder. Mit Philipp Köllner, Marius Peesel und Mirko Drbal, konnte die Einsatzabteilung 3 neue Kameraden begrüßen. Der Dienstbetrieb 2020, und 2021 war unter Corona-Bedingungen nur eingeschränkt möglich, so dass erheblich weniger Dienste durchgeführt werden konnten. »Erschreckend«, kommentierte Köllner, die zahlreichen Dienstausfälle aufgrund der Pandemie in 2020 und 2021. »Hygieneauflagen, Kontaktbeschränkungen, Isolation und keine Präsenzveranstaltungen prägten viele Monate unseres Dienstbetriebes«, führte der Ortsbrandmeister fort. Auch die Einsätze liefen unter Corona-Bedingungen anders ab: Regeln wie das Tragen von Mund- und Nasenschutz, Desinfektionsmaßnahmen sowie Abstandsregeln waren einzuhalten. »Das alles forderte uns viel ab. Vielen Dank für euer Verständnis und eure Disziplin. Gott sei Dank, ist kein positiver Infektionsfall innerhalb der Ortsfeuerwehr aufgetreten. Hier müssen wir somit auch viel richtig gemacht haben«, bedankt sich Köllner bei den Anwesenden. Doch man muss bei allem negativen auch das Positive sehen. Alle Hilfsorganisationen sind bei der Bevölkerung wieder ins Bewusstsein gerückt, den Bürger*innen ist wieder klar geworden, warum ehrenamtliches Engagement so wichtig ist. Die Spendenbereitschaft und das Zusammenrücken innerhalb der Feuerwehren aber auch die Nähe zu den anderen Hilfsorganisationen ist spürbar geworden!« Nach den Berichten der Gruppenführer 1-4, stand die Wahl auf der Tagesordnung. Ortsbrandmeister: Ralf Köllner hat dieses Amt nun 6 Jahre bekleidet und wird zur Wiederwahl vorgeschlagen. Weitere Vorschläge gibt es keine. Köllner nimmt die einstimmige Wahl an und bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen, und das er sich weitere 6 Jahre für das Belangen und die Weiterentwicklung der FF Lingwedel einsetzten darf. Als Schriftführer scheidet Gerhard Jezek aus. Er hat dieses Amt 6 Jahre bekleidet. Vielen dank für die gleistete Arbeit. Vorgeschlagen als neue Schriftführerin wird Jessica Mathiesen. Es gibt keine weitern Vorschläge. Mathiesen nimmt das Amt an und bedank sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Kassenführerin Stefanie Köllner wird einstimmig wiedergewählt. Gerätewart: Maximilian Kraus hat dieses Amt nun 6 Jahre bekleidet. Auch er wird zur Wiederwahl vorgeschlagen, weitere Vorschläge gibt es nicht. Kraus die Wahl in Abwesenheit an. AGT-Gerätewart: Florian Meyer hat dieses Amt nun 6 Jahre bekleidet. Auch er wird zur Wiederwahl vorgeschlagen, weitere Vorschläge gibt es nicht. Meyer nimmt Wahl die Abwesenheit an. Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurden zahlreiche Kameraden befördert: Zum Feuerwehrmann: Philipp Köllner und Marius Pesel Zur Oberfeuerwehrfrau: Tasja Bokelmann, Jessica Matthiesen und Larissa Meyer Zum Hauptfeuerwehrmann: Lukas Kraus, Marcel Prüser Zur 1. Hauptfeuerwehrfrau: Stefanie Köllner Für 25-jährige Diensterfüllung wurde Ralf Köllner geehrt. Einen Präsentkorb gab es nachträglich zum 80. Geburtstag für Lothar Zergiebel und zur Hochzeit von Karolina (geb. Kopp) und Sebastian Lehmann. Aufgrund Corona wurde dies nun nachgeholt. Grußworte vom Samtgemeindebürgermeister Henning Evers, der Bürgermeisterin der Gemeinde Dedelstorf, Ulrike Bührke und vom Ortsbrandmeister der Nachbar-Ortsfeuerwehr Repke rundeten die Versammlung ab. Im Anschluss klang die Versammlung bei einem Imbiss aus. Foto: vorne links: Gemeindebrandmeister Günther Düvel, Ortsbrandmeister Ralf Köllner (Wiedergewählt und 25 Jahre geehrt), Sören Vahle Neumitglied, Marius Peesel Befördert zum Feuerwehrmann, Lukas Kraus (Hauptfeuerwehrmann), Mirko Drbal (Neueintritt), Joachmim Kahrens (Verabschiedet in Altersabteilung), Marcel Prüser (Hauptfeuerwehrmann), Lothar Zergiebel (Präsentkorb zum 80. Geburtstag), Jörg Prüser (stellv. OrtsBm), Samtgemeindebürgermeister Henning Evers. hinten links auf der Bank: Philipp Köllner (Feuerwehrmann), Stefanie Köllner (1. Hauptfeuerwehrfrau und wiedergewählte Kassenführerin), Larissa Meyer, Tasja Bokelmann und Jessica Matthiesen jeweils zur Oberfeuerwehrfrau befördert, Karolina Kopp Präsentkorb zur Hochzeit. Es fehlen Gerhard Jezek (als Schriftführer ausgeschieden), Maximilian Kraus (wiederwahl zum Gerätewart), Florian Meyer (Wiederwahl zum Atemschutzgerätewart).
Kontakt im Notfall
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 110
- Ärztlicher Notdienst: 116117